
Fahrzeuge von Menschen mit Behinderungen.

Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Möglichkeiten haben wie Menschen ohne Behinderungen.
Deshalb sollen Menschen mit Behinderungen gut mit einem Fahrzeug fahren können.
Fahrzeuge sind zum Beispiel:
- Autos.
- Motor·räder.
- Und Traktoren.
Menschen mit körperlichen Behinderungen brauchen oft ein besonderes Fahrzeug.
Zum Beispiel:
Der Mensch ist ein Rollstuhl·fahrer.
Deshalb muss das Auto umgebaut werden:
- Der Rollstuhl muss im Auto Platz haben.
- Und ein Gerät muss den Rollstuhl in das Auto hinein·heben.
Dieses Fahrzeug ist also nur für diesen Menschen umgebaut.
Für diesen Umbau bekommen Menschen mit Behinderungen Geld vom Land Südtirol.
Die Menschen können ein schon umgebautes Auto kaufen.
Oder die Menschen mit Behinderungen kaufen ein neues Auto.
Und die Menschen lassen das Auto danach umbauen.
Auch für den Ankauf von einem Fahrzeug
bekommen Menschen mit Behinderungen Geld vom Land Südtirol.
Menschen mit Behinderungen müssen für ihre Fahrzeuge weniger Steuern zahlen.
Steuern heißt:
Alle Menschen in einem Land müssen Steuern zahlen.
Auch für ein Fahrzeug müssen die Menschen Steuern zahlen.
Mit diesem Geld baut das Land dann zum Beispiel Straßen oder Kranken·häuser.
Möchten Menschen mit Behinderungen ihr Fahrzeug umbauen lassen?
Dann können diese Menschen um eine Vergütung ansuchen.
Vergütung heißt:
Menschen mit Behinderungen müssen den Umbau erst selbst bezahlen.
Dann können diese Menschen ein Ansuchen
bei ihrem Sozial·sprengel machen.
Der Sozial·sprengel schaut sich das Ansuchen an.
Zum Beispiel schaut der Sozial·sprengel:
Braucht dieser Mensch mit Behinderung ein umgebautes Auto?
Und dann bekommt der Mensch mit Behinderung
einen Teil von dem Geld für das Auto zurück.
Auch die Familien von Menschen mit Behinderungen können um diese Vergütung ansuchen.
Dann können die Menschen im Fahrzeug von der Familie besser mitfahren.
Die Liste mit den Sozial·sprengeln in Südtirol finden Sie hier.
Das Ansuchen finden Sie auch auf der Internet·seite vom Land Südtirol in schwerer Sprache.
Für das Ansuchen brauchen Sie auch eine EEVE.
Mehr Informationen zur EEVE in Leichter Sprache finden Sie hier.
Menschen mit einer Behinderung an den Beinen
können um eine Vergütung für ein umgebautes Fahrzeug ansuchen.
Die Menschen können alle 6 Jahre um diese Vergütung ansuchen.
Das Ansuchen können Sie in Ihrem Sozial·sprengel machen.
Die Liste mit den Sozial·sprengeln in Südtirol finden Sie hier.
Das Ansuchen finden Sie auch auf der Internet·seite vom Land Südtirol in schwerer Sprache.
Für das Ansuchen brauchen Sie auch eine EEVE.
Mehr Informationen zur EEVE in Leichter Sprache finden Sie hier.
Für Menschen mit Behinderungen gibt es Steuer·begünstigungen.
Das heißt:
Menschen mit Behinderungen müssen weniger Steuern bezahlen.
Oder diese Menschen müssen keine Steuern bezahlen.
Zum Beispiel:
- Für den Ankauf von einem umgebauten Fahrzeug.
- Für den Umbau von einem Fahrzeug.
- Oder für die Fahrzeug·steuer vom Land Südtirol.
Für Fahrzeuge müssen alle Menschen in Südtirol eine Steuer an das Land Südtirol bezahlen.
Aber Menschen mit Behinderungen müssen diese Steuer nicht bezahlen.
Menschen mit Behinderungen bekommen Steuer·begünstigungen für ihr Fahrzeug.
Dann muss das Fahrzeug dem Menschen mit Behinderung selbst gehören.
Oder das Fahrzeug muss einem anderen Menschen von der Familie gehören.
Zum Beispiel:
- Den Eltern von dem Menschen mit Behinderung.
- Oder dem Bruder von dem Menschen mit Behinderung.
Wichtig:
Der Mensch mit Behinderung muss bei seiner Familie wohnen.
Nur dann kann dieser Mensch um die Steuer·begünstigungen ansuchen.
Informationen zum Ankauf und Umbau von Fahrzeugen bekommen Sie bei Ihrem Sozial∙dienst.
Die Liste mit den Sozial·diensten in Südtirol finden Sie hier.
Informationen zu Steuer·begünstigungen bekommen Sie:
- Bei einem Patronat.
Die Liste mit den Patronaten in Südtirol finden Sie hier. - Auf der Internet·seite vom Land Südtirol in schwerer Sprache.
- Oder beim Südtiroler Einzugs·dienst.
Das Ansuchen „Antrag auf Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer zu Gunsten von Menschen mit Behinderung“ finden Sie auf dieser Internet·seite.