Gewalt gegen Frauen.

Viele Frauen in Südtirol erleben Gewalt.
Zum Beispiel werden diese Frauen geschlagen.
Oder diese Frauen dürfen nicht aus dem Haus gehen.
Diese Frauen haben oft Angst.
Und diese Frauen sprechen mit niemandem.
Kennen Sie so eine Frau?
Oder haben Sie selbst Gewalt erlebt?
Niemand muss Gewalt erleben!
Der Frauenhaus·dienst kann Ihnen helfen!
Dort können Sie mit Fach·frauen reden.
Und Sie überlegen zusammen mit den Fach·frauen:
Was können Sie tun?
Wie können Sie sich schützen?
Dann Sie können mit Ihren Kindern an einen sicheren Ort gehen.
Die Fach·frauen helfen Ihnen!
Und die Fach·frauen sagen nichts weiter!
Sie können diese 5 Nummern anrufen:
Bozen:
800 276 433
Hier können Sie von 0 bis 24 Uhr anrufen.
800 892 828
Hier können Sie von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr 30 und
von Montag bis Donnerstag von 13 Uhr 30 bis 17 Uhr anrufen.
Brixen: 800 601 330
Hier können Sie von 0 bis 24 Uhr anrufen.
Meran: 800 014 008
Hier können Sie von 0 bis 24 Uhr anrufen.
Bruneck: 800 310 303
Hier können Sie von Montag bis Freitag von 8 Uhr 30 bis 12 Uhr anrufen.
Die Anrufe bei diesen 5 Nummern kosten nichts.
Und sind Sie zum Beispiel in der Ersten Hilfe?
Dann sagen Sie:
Ich suche ERIKA.
Dann wissen die Menschen sofort:
Sie brauchen Hilfe.
Lesen Sie darunter mehr zum Projekt „ERIKA“.
Im Notfall können Sie immer diese Nummer anrufen: 112
Bei dieser Nummer sprechen die Fach·personen Deutsch und Italienisch.
Oder Sie können im Notfall diese Nummer anrufen: 1522
Bei dieser Nummer sprechen die Fach·personen Italienisch.
Hier finden Sie weitere wichtige Informationen:
Amt für Kinder- und Jugendschutz und soziale Inklusion
Landhaus 12
Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1
39100 Bozen
Telefon: 0471 41 82 31
0471 41 82 35 Alessia Brunetti
Das können Sie auf dieser Seite lesen:
Das Projekt ERIKA.
Hilfe für Frauen bei Gewalt.
Hat dir jemand Gewalt angetan?
Hat dich zum Beispiel dein Partner geschlagen?
Oder hat dir ein anderer Mensch weh getan?
Dann gehe in die Erste Hilfe.
Und du sagst:
Ich suche ERIKA.
Warum sollst du „ERIKA“ sagen?
So weiß die Fach·person von der Ersten Hilfe:
- Du brauchst Hilfe.
- Dir geht es nicht gut.
- Und du hast Gewalt erlebt.
Jemand von der Ersten Hilfe bringt dich in einen anderen Raum.
In diesem Raum bist du geschützt.
In diesen Raum gehst nur du allein.
Dein Partner oder dein Vater dürfen nicht mitgehen.
Dann kommt eine Ärztin oder ein Arzt zu dir.
Die Ärztin oder der Arzt fragt dich:
Was ist passiert?
Du kannst der Ärztin oder dem Arzt alles erzählen.
Viele Frauen trauen sich nicht über Gewalt zu reden.
Frauen haben nämlich oft Angst.
Aber niemand darf dir Gewalt antun.
Kein Mensch darf dich schlagen.
Die Ärztin oder der Arzt sagt zu dir:
Es gibt Beratungs·stellen.
Dort arbeiten Fach·personen.
Diese Fach·personen können Frauen bei Gewalt helfen.
Auch die Polizei kann dir helfen.
Du hast ein Recht auf ein Leben ohne Gewalt!
Warum sollst du das Wort „ERIKA“ sagen?
Mit diesem Wort wissen die Fach·personen im Kranken·haus:
- Diese Frau hat Gewalt erlebt.
- Und diese Frau ist vielleicht mit ihrem Täter hier.
Täter heißt:
Dieser Mann tut einer Frau weh. - Deshalb kann die Frau nicht sagen:
Dieser Mann hat mich geschlagen. - Und diese Frau soll alleine mit einer Ärztin oder einem Arzt reden.
Und so haben die Fach·personen im Kranken·haus überlegt:
Welches Wort können Frauen sagen?
Mit dem Wort „ERIKA“ wissen wir immer:
Diese Frau braucht dringend Hilfe.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Projekt „ERIKA“.
Und auf dieser Internet·seite finden Sie die Informationen in verschiedenen Sprachen.