
Gleiche Rechte für Frauen und Männer.

Es gibt ein wichtiges Gesetz in Italien.
Im Gesetz steht:
Frauen und Männer sollen überall gleich behandelt werden.
Alle Menschen sollen nämlich die gleichen Möglichkeiten haben.
Dieses Gesetz ist aber nicht genug.
Es müssen sich alle an das Recht halten:
- In der Politik.
- In der Wirtschaft.
- In der Gesellschaft.
- Und in der Kultur.
Deshalb gibt es in Südtirol
einen „Landes·beirat für Chancen·gleichheit für Frauen“.
Chance ist ein anderes Wort für: Möglichkeit.
Chancen·gleichheit heißt:
Alle Menschen sollen die gleichen Möglichkeiten haben.
Im Landes·beirat für Chancen·gleichheit arbeiten 15 Frauen.
Diese Frauen schauen:
- Wie ist die Situation für Frauen in Südtirol?
- Was läuft nicht gut?
- Was muss sich ändern?
Der Landes·beirat gibt dann alles an die Landes·regierung weiter.
Die Politiker und Politikerinnen sollen dann
für die Chancen·gleichheit arbeiten.
Die Frauen im Landes·beirat bekommen bei ihrer Arbeit
Unterstützung vom Frauen·büro.
Die Mitarbeiterinnen vom Frauen·büro:
- Suchen zum Beispiel nach Informationen.
- Verschicken Einladungen.
- Oder organisieren Veranstaltungen.
Der Landesbeirat für Chancen·geichheit und das Frauen·büro
haben viele Ziele.
Zum Beispiel:
Frauen bekommen eine noch bessere Ausbildung.
Männer und Frauen lernen ein Leben lang Neues.
Frauen verdienen gleich viel Geld wie Männer.
Und Frauen bekommen gleich viel Rente wie Männer.
Frauen sollen genauso Chefs sein können wie Männer.
Männer und Frauen kümmern sich gemeinsam um die Familie
und um den Haushalt.
Es gibt keine Gewalt an Frauen mehr.
Frauen sollen sich sicher fühlen können:
- In Beziehungen mit Männern.
- Bei der Arbeit.
- Und auf der Straße.
Frauen treten gleich oft wie Männer im Fernsehen auf.
Und die Frauen sagen ihre Meinung.
Forscher und Forscherinnen untersuchen die Gesundheit von Frauen besser.
Die alten Ideen über Männer und Frauen haben keine Bedeutung mehr.
Alle Menschen können alles machen.
Geschlechter·gerechtigkeit ist eine Aufgabe für uns alle.
Geschlechter·gerechtigkeit heißt:
Männer und Frauen haben die gleichen Rechte.
Männer und Frauen haben die gleichen Möglichkeiten.
Und Männer und Frauen können selbst entscheiden:
Das möchte ich tun!
Alle Menschen in Südtirol müssen
auf die Geschlechter·gerechtigkeit schauen.
Zum Beispiel:
- Chefs und Chefinnen von Firmen.
- Menschen im Radio oder im Fernsehen.
- Politiker und Politikerinnen beim Land Südtirol.
- Politiker und Politikerinnen in den Gemeinden.
- Oder Lehrer und Lehrerinnen.
Werden alle Menschen gerecht behandelt?
Können alle Menschen überall mitmachen?
Und haben alle die gleichen Möglichkeiten?
Dann fühlen sich die Menschen gut.
Und nur dann können die Menschen gut zusammen leben.
Es gibt einen Aktions·plan für die Gleichstellung in Südtirol.
Dieser Aktions·plan heißt: ÆQUITAS.
In einem Aktions·plan schreiben Menschen genau auf:
Was soll passieren in Südtirol?
Was können wir für Mädchen und Frauen in Südtirol tun?
Was können wir für Männer tun?
Wie schaffen wir gleiche Möglichkeiten für alle Menschen?
Hier finden Sie noch mehr Informationen in schwerer Sprache.